Der Dresdner Theaterplatz mit Blick auf Semperoper, italienisches Dörfchen, Kathedrale, Schloss und Zwinger. Das Besondere bei diesem 360°-Panorama: Es lässt sich per Klick zwischen Tag- und Nachtansicht wechseln.
Entstehung
Für dieses Tag-Nacht-Panorama wurden zwei hoch aufgelöste 360°-Panoramen (je 215 Megapixel) miteinander kombiniert. Das erste Bild wurde kurz vor Sonnenuntergang fotografiert. Dann hieß es dreieinhalb Stunden warten und aufpassen, dass das Stativ nicht verschoben wird. Gegen 22.30 Uhr ging’s dann an die Nachtaufnahmen.
Die beiden Kugelpanoramen bestehen aus je 20 Einzelbildern, von denen wiederum jedes als Belichtungsreihe fotografiert wurde. Nach Entwicklung und HDR-Bearbeitung wurde das erste Panorama gestitcht. Beim Zusammensetzen des zweiten Panoramas wurden die Stitching-Daten des ersten Bildes angewendet. Das funktioniert nur, wenn der Panoramakopf bei der Aufnahme absolut spielfrei arbeitet. Das hat in diesem Fall auch relativ gut geklappt, bis auf die Tatsache, dass kurz vor der Nachtaufnahme alkoholisierte Passanten das Stativ umgeschmissen hatten (die Kamera konnte glücklicherweise aufgefangen werden 😉 ). Das hieß, das Stativ nach Augenmaß wieder in Position zu bringen und in der Nachbearbeitung die Panoramen so gut es eben ging wieder “übereinanderzuschieben.”
Die fertige Anwendung ist so programmiert, dass beim Navigieren im Kugelpanorama Betrachtungswinkel und -richtung zwischen Tag- und Nachtvariante synchronisiert werden. Anzusehen und auszuprobieren hier: http://www.360-grad-sachsen.de/panos/theaterplatz/theaterplatz.html
