360°-Panoramen und virtuelle Rundgänge aus dem Bereich der aktuellen Berichterstattung für Medien, Verlage und Redaktionen
Das MDR-Bergsportmagazin BIWAK präsentiert die schönsten Plätze im Elbsandsteingebirge in einem virtuellen Rundgang mit multimedialen Zusatzinhalten wie zum Beispiel Info-Texten, Videos, Fotos und einer interaktiven Karte.
Spektakuläre Ein- und Rundum-Blicke im Inneren und auf der Aussichtsplattform des Dresdner Wahrzeichens
Mitteldeutsche Boulevards in 360°: Der 4. Teil der Serie für den Mitteldeutschen Rundfunk zeigt den Brühl in Leipzig. Die einst weltberühmte Pelzhandelsstraße ist heute eine lebendige Einkaufsmeile in der Innenstadt.
Einst gründerzeitliches Eingangstor zur Stadt, heute vor allem ein wichtiger Verkehrsknoten – der Riebeckplatz in Halle. Im virtuellen Rundgang gibt’s nicht nur 360°-Ansichten des Platzes zu sehen sondern auch zahlreiche Info-Texte, Videos und historische Fotos.
Europas längste, mit Häusern bebaute Straßenbrücke in interaktiven 360°-Ansichten. Der 2. Teil der MDR-Reihe zu mitteldeutschen Boulevards zeigt die Krämerbrücke, eines der bekanntesten Wahrzeichen Erfurts.
Sendebegleitend zur MDR-Reihe „Der Osten – Entdecke wo du lebst“ zeigt dieser virtuelle Rundgang die Prager Straße aus der 360°-Perspektive.
Die Kunstinstallation „Monument“ des Künstlers Manaf Halbouni auf dem Dresdner Neumarkt im interaktiven 360°-Panorama.
Das größte Eishockey-Event das Mitteldeutschland je gesehen hat: Beim Winterderby empfangen die Dresdner Eislöwen die Lausitzer Füchse im ausverkauften Dynamo-Stadion.
Virtueller Blick in einen alten DDR-Grenzwachtturm an der ehemaligen, innerdeutschen Grenze. Für das Multimedia-Projekt „Meine Freiheit, meine Grenzen“ des Mitteldeutschen Rundfunks entstand dieses interaktive 360°-Panorama.
Kurz vor der offiziellen Eröffnung der umstrittenen Brücke entstanden diese fünf 360°-Panoramen an und auf der Waldschlößchenbrücke in Dresden. Der virtuelle Rundgang entstand im Zuge der Berichterstattung des Mitteldeutschen Rundfunks zur Eröffnung der Brücke und ist bei MDR-online zu sehen.