360°-Panoramen und virtuelle Rundgänge – Referenzen aus den Bereichen Architektur, Stadtmarketing, interaktive Stadtansichten, Kirchen, Plätze, Museen, Schlösser, Burgen, Kunst am Bau, interaktive 360°-Luftbilder von Städten und Gemeinden
Kurz vor der offiziellen Eröffnung der umstrittenen Brücke entstanden diese fünf 360°-Panoramen an und auf der Waldschlößchenbrücke in Dresden. Der virtuelle Rundgang entstand im Zuge der Berichterstattung des Mitteldeutschen Rundfunks zur Eröffnung der Brücke und ist bei MDR-online zu sehen.
Starke Nerven waren bei diesem Cliffhanger-Panorama gefragt: Atemberaubender Blick aus der Vogelperspektive, 75 Meter über den Dächern von Oschatz.
Ein spektakulärer 360°-Blick aus luftiger Perspektive. Sie können zwischen zwei Kamerastandpunkten in 25 und 60 Metern Höhe wählen
Der Rundgang zeigt eines der größten, innerstädtischen Infrastrukturprojekte Deutschlands. Sieben 360°-Panoramen, davon zwei Hochstativ-Panoramen, geben einen Einblick in die vier unterirdischen Stationen und die Tunnelröhre. Der 360°-Rundgang ist im Zuge der Berichterstattung zur Eröffnung des Tunnels auf MDR-online zu sehen.
Der Dresdner Theaterplatz mit Blick auf Semperoper, Kathedrale, Schloss und Zwinger. Per Mausklick lässt sich unabhängig von Blickwinkel und -richtung zwischen Tag- und Nachtansicht wechseln.
Im Sommer 2013 bedroht das Hochwasser die historische Altstadt von Dresden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Höchststand von 8,76 Meter noch nicht ganz erreicht. Der Normalpegel der Elbe liegt in der sächsischen Landeshauptstadt bei ca. 2 Meter.
Die 800 Jahre alte Basilika beeindruckt mit ihrer Schlichtheit und Klarheit. Das gotische Deckengewölbe wurde im 15. Jahrhundert anstelle der romanischen Flachdecke eingezogen. Der Lettner mit seinen kunstvollen Bildwerken trennt Kirchenschiff und Altarraum.
Die bekannteste Dresdner Brücke verbindet die Stadtteile Loschwitz und Blasewitz und gehört zu den Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde 1893 erbaut und hat eine Spannweite von 142 m zwischen den Pfeilern.